Laufanalyse – laufe schneller.

optimierte Lauftechnik

Wenn wir beim Joggen in unserer Komfortzone unterwegs sind, ist meist noch alles in Ordnung. Es zwickt ein wenig nach dem langen Lauf, aber so richtige Schmerzen würde man sagen, hat man nicht. Passen wir unser Training aber nur ein wenig an, wollen etwas mehr herausholen, tut jeder extra Kilometer extrem weh. Die Regeneration dauert plötzlich viel länger. Der Spaß vergeht immer mal wieder.

Viele Läufer kennen das Problem aber auch aus dem Lauf-Alltag. Schmerzen nach dem Lauf stehen grundsätzlich auf der Tagesordnung. Die gekauften Schuhe drücken dazu noch ständig.

schneller, leichter und schmerzfrei Laufen

Der ideale Laufstil? Was ist die optimale Lauftechnik. Unser Partner Dr. Matthias Marquardt empfiehlt den Laufstil auf dem Mittelfuß. Dazu benötigt es noch optimale Armarbeit, kurze Schrittlänge und eine gute Hüftstreckung.

Marquardt Running – die ideale Lauftechnik

Doch woher wissen wir, welche Lauftechnik wir haben? Ist diese schnell und optimal? Die Laufanalyse hilft hier.

Ohne Schmerzen laufen

Ursache von Schmerzen oder Überlastungs- Wehwehchen sind sehr oft das Laufschuhwerk, aber vor allem auch der Laufstil. Unser Körper ist Weltmeister darin sich anzupassen; heißt: Laufen wir „krumm“ im Fußgelenk, gleicht der Körper das einfach im Kniegelenk oder in der Hüfte aus. Unser Organismus kann das eine ganze Weile kompensieren, nur eben nicht auf Dauer.

Hier hilft eine Laufanalyse. Wir finden die Ungereimtheiten, die Dysbalancen und helfen mit einem speziellen Trainingsplan, der darauf abzielt, die Lauftechnik anzupassen, damit Ausgleichsbewegungen nicht mehr nötig sind und Teile des Körper so keine Überbelastung mehr erfahren.

Woher weiß ich, ob für mich eine Laufanalyse sinnvoll ist?

  • Du bist Laufanfänger, willst das passende Paar Laufschuhe auswählen und dabei die Luxusvariante für den Fuss haben.
  • Du läufst schon eine Weile und möchtest wissen, wie du deine Lauftechnik verbessern und somit möglicherweise bessere Leistungen erzielen kannst.
  • Du hast beim Laufen Beschwerden irgendeiner Art und möchtest die Ursachen hierfür feststellen lassen.

Wie läuft eine solche Laufanalyse ab?

Wir freuen uns auf dich und führen zur Begrüßung ein Gespräch zu Laufgewohnheiten, Trainingsmenge und vor allem Zielsetzung durch. Die ersten Meter auf dem Laufband machst du barfüßig. Dabei wirst du über vier Kameras genau beobachtet und dein Gang / Laufstil wird analysiert. Im zweiten Schritt geschieht dies auch noch in deinen eigenen Laufschuhen; wenn wir Zeit finden, probieren wir noch einen Schuh von uns aus. Am Ende sollst du vor allem eines in der Hand haben: Trainingsmethoden und -hilfen, um deinen Laufstil / deine Lauftechnik anpassen zu können, damit du schneller, ökonomischer und schmerzfrei laufen kannst.

Tipps für die Laufanalyse – Vorbereitung

Tipps für die Laufanalyse – Vorbereitung

  • Komme in Sportkleidung zu uns.
  • Bringe bitte dein aktuelles Paar Laufschuhe mit.
  • Überlege dir vorab selbst schon ein paar Antworten auf diese Fragen:
    • Was ist mein Ziel?
      • Schmerzen entgegenwirken
      • Laufstil verbessern, um schneller und effizienter zu laufen.
    • Trainingshäufigkeit?
    • Menge und Art des Kraft- und Mobilisationstrainings, das du schon absolvierst.

Eine 5D Laufanalyse dauert etwa 90 Minuten und kostet 149,– Euro.